SafeGlove/SafeGlove+ Zertifizierung

QIMA, through Hansecontrol, offers certification under our SafeGlove/SafeGlove+ program to help glove brands and manufacturers improve their production and chemical management on a step-by-step basis.

SafeGlove/SafeGlove+ Zertifizierung

Verbraucher von heute achten zunehmend auf die Herstellungsbedingungen der Bekleidung und Accessoires, die sie kaufen. Wenn es sich um Lederprodukte mit direktem Hautkontakt handelt, wie z. B. Handschuhe, möchten Verbraucher zudem die Gewissheit haben, dass ihre Produkte sicher sind und nach umweltverträglichen und nachhaltigen Methoden hergestellt wurden.

Das SafeGlove/SafeGlove+ Programm wurde von den Experten für Chemikalienmanagement der QIMA entwickelt, um Handschuhlieferanten, Handschuhmarken und Einzelhändler dabei zu unterstützen, das Chemikalienmanagement in ihrer Lieferkette zu verbessern und schrittweise Korrekturmaßnahmen in ihren Herstellungsprozessen umzusetzen.

Darüber hinaus bietet das SafeGlove/SafeGlove+ Programm Ihren Verbrauchern nicht nur die Gewissheit, dass Ihre Handschuhe sicher und nachhaltig sind, sondern trägt auch durch zielgerichtete Workshops und Lieferantenschulungen unmittelbar zu besseren Kenntnissen und Fähigkeiten im Chemikalienmanagement der Accessoire- und Lederwarenbranche bei.

Um auf unsere Zertifizierungsdatenbank zuzugreifen, klicken Sie bitte hier.


Wie wird das SafeGlove/SafeGlove+ Prüfzeichen vergeben?

Das SafeGlove/SafeGlove+ Prüfzeichen zeigt an, dass Ihr Produkt und Fertigungsprozess auf Schadstoffe und die Fertigungsumgebung auf den Einsatz gefährlicher Chemikalien geprüft wurden.

Die SafeGlove/SafeGlove+ Zertifizierung erfolgt in zwei Stufen:

Stufe 1: SafeGlove-Zertifizierung

  • Chemische Prüfung auf Einhaltung der Mindestanforderungen des SafeGlove-Programms:
    • Vorprüfung aller Rohmaterialien
    • Stichprobenprüfung bei 20 bis 30 % Fertigstellung während der laufenden Fertigung
    • Prüfung der fertigen Produkte
  • Zertifizierung durch die QIMA


Stufe 2: SafeGlove+ Zertifizierung

  • Alle Anforderungen der (SafeGlove) Stufe 1 wurden erfüllt
  • Workshop zum Chemikalienmanagement an den Haupt-Materialproduktionsstätten
  • Beurteilung vor Ort und Schulung in der Produktionsstätte
  • Umsetzung notwendiger Korrekturmaßnahmen innerhalb des Produktionszyklus (nach einem abgestimmten Zeitplan)
  • Jährliche Neubewertung zur Bestätigung der Umsetzung der Korrekturmaßnahmen
  • Abwasser-/Schlammtests (ZDHC-Compliance)
  • Zertifizierung durch die QIMA


Welche Vorteile bietet die SafeGlove/SafeGlove+ Zertifizierung für Ihre Produkte und Produktionsstätten?

  • Erhöhtes Vertrauen in Ihre Marke
  • Mehr Transparenz in der Lieferkette
  • Professionelle Chemikalienmanagement-Schulungen für Produktionsstätten
  • Kontinuierliche Verbesserung des Chemikalienmanagements in Ihrer Lieferkette. Ein effizientes Chemikalienmanagement führt zu:
    • einer Verbesserung der Gesundheits- und Sicherheitsbedingungen
    • geringeren negativen Auswirkungen auf die Umwelt
    • einer überragenden Produktqualität
    • effizienteren Produktionsprozessen
    • und potenziellen Kostensenkungen.