Bereiten Sie Ihre Lieferkette auf die zukünftigen Bestimmungen zur Sorgfaltspflicht im Hinblick Menschenrechte und Nachhaltigkeit vor, die voraussichtlich 2021 in Deutschland in Kraft treten werden.
Dieser Leitfaden gewährt Ihnen einen Einblick in :
Wenn Sie diese Inhalte von QIMA herunterladen, erklären Sie sich mit unseren Datenschutzrichtlinien und den allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden
Vor Deutschland haben bereits einige europäische Staaten gesetzliche Anforderungen zur Sorgfaltspflicht in Bezug auf Menschenrechte geschaffen (mit entsprechenden Gesetzen, die bereits in Frankreich und den Niederlanden verabschiedet wurden und 2021 in Norwegen und der Schweiz geplant sind). Ziel des geplanten deutschen Lieferkettengesetzes ist die Begründung von Sorgfaltspflichten für Unternehmen im Hinblick auf Menschenrechte und Nachhaltigkeit auf allen Ebenen ihrer Lieferkette.
Mit dem geplanten Lieferkettengesetz, das voraussichtlich noch vor Ende 2021 in Kraft treten wird und nachdrücklich von deutschen Unternehmen und Verbrauchern unterstützt wird, beabsichtigt die Bundesregierung, Unternehmen für die Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards in ihrer globalen Lieferkette haftbar zu machen. Unternehmen, die die Anforderungen des geplanten Lieferkettengesetzes nicht erfüllen, drohen zivilrechtliche Haftung und Bußgelder. Gleichzeitig hätten Opfer von Menschenrechtsverletzungen das Recht, vor deutschen Gerichten auf Schadensersatz zu klagen.
Laden Sie unseren Leitfaden herunter, um mehr über die Auswirkung des geplanten deutschen Lieferkettengesetzes auf Ihr Unternehmen zu erfahren und herauszufinden, welche konkreten Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihre globale Lieferkette vor ethischen Risiken zu schützen.
This site is protected by copyright and trademark laws under US and international law. |
QIMA © 2023 |
ClientID:; Client:; Affiliate:;
|