Die Landwirtschaft ist weltweit ein großer Verbraucher von Frischwasser, hauptsächlich durch Bewässerung. Daher richtet der Verbrauchermarkt und die Lieferketten zunehmend ihr Augenmerk auf den bewussten Einsatz dieser natürlichen Ressource. Die Einhaltung der Anforderungen des SPRING-Programms ist eine Möglichkeit, das Engagement für gute Praktiken im nachhaltigen Umgang mit Bewässerungswasser zu demonstrieren.
Zu den Punkten, die im SPRING-Programm beachtet werden müssen, gehören: die Analyse und das Management von Risiken im Zusammenhang mit dem Wasserverbrauch für Bewässerung; die Einhaltung von Gesetzen im Zusammenhang mit der Nutzung der Ressource; die Definition von Verfahren zur Optimierung des rationellen und nachhaltigen Einsatzes von Bewässerungswasser; sowie weitere Praktiken zur Abfallreduzierung, Energieeffizienz und zum Schutz von natürlichen Ressourcen.
Was sind die Kriterien des GLOBALG.A.P. SPRING?
Gesetzliche Einhaltung von Wasserquellen und Entnahmeraten: Produzenten müssen Zugang zu allen bestehenden, neuen und geänderten rechtlichen Anforderungen und Informationsquellen haben, die notwendig sind, um die gesetzliche Einhaltung zu gewährleisten; oder sie müssen Kopien der bestehenden Gesetzgebungen und Richtlinien besitzen (Schutzgebiete, Naturschutzgebiete, Nitratbelastung von Wasserressourcen, Nutzung von Abwasser, Wege- und Wasserrechte, unter anderem).
Überwachung des Wasserverbrauchs: Alle Auswirkungen (ökologisch, sozial usw.) von Wasserquellen, deren Entnahme, Verteilung und Nutzung müssen bewertet werden. Einfluss der Produzenten auf nachhaltiges Wassereinzugsgebietsmanagement: Proaktivität sicherstellen, um durch kollektive Maßnahmen zur nachhaltigen Steuerung des Wassereinzugsgebiets beizutragen.
Beste Praktiken im Wassermanagement: Negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit vermeiden.
Schutz der Wasserquellen: Maßnahmen zur Vermeidung von Verschmutzung von Bächen, Flüssen und Feuchtgebieten auf ihrem Grundstück sowie praktische Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität in der Nähe von Quellen. Maßnahmen, um kontinuierliche Verbesserungen im Wassermanagement zu demonstrieren.
Benötigen Sie mehr Informationen?
Indem Sie QIMA kontaktieren, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzpolitik und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden.
Was wird während des GLOBALG.A.P. SPRING bewertet?
Es gibt vier Grad der Übereinstimmung für jeden Kontrollpunkt. Basierend auf den Empfehlungen des Auditors wird QIMA die für jeden spezifischen Kontrollpunkt angezeigte Punktzahl festlegen, wie unten beschrieben:
3 Punkte: vollständige Übereinstimmung mit dem Kontrollpunkt.
2 Punkte: hohe Übereinstimmung mit dem Kontrollpunkt unter Berücksichtigung der Kommentare des Auditors.
1 Punkt: Die Übereinstimmung ist unzureichend, das Produkt muss eine Korrekturmaßnahme vorschlagen.
0 Punkte: völlige Nichtübereinstimmung mit dem Kontrollpunkt.
Inspektionspunkteseiten
Es gibt drei verschiedene Ebenen von Kontrollpunkten: Kritische Kriterien, Hauptkriterien und Nebenkriterien.
Kritische Kriterien: Kritische Kriterien müssen als Bedingung für die Zertifizierung erfüllt werden, d.h. sie sind obligatorisch. Die Anforderung besteht darin, mindestens 2 Punkte zu erreichen. 0 oder 1 Punkt für kritische Kriterien bedeutet, dass die Zertifizierung nicht erteilt werden kann. In diesem Fall muss ein neues Audit durchgeführt werden.
Hauptkriterien: Mindestens 2 Punkte müssen erreicht werden. 0 oder 1 Punkt bedeutet, dass der Produzent sofortige Korrekturmaßnahmen ergreifen und innerhalb von 28 Tagen einen Nachweis der Korrektur vorlegen muss, andernfalls kann das Zertifikat nicht ausgestellt werden.
Nebenkriterien: Wie bei den Hauptkriterien müssen mindestens 2 Punkte erreicht werden. 0 oder 1 Punkt bedeutet, dass der Produzent innerhalb von 28 Tagen einen Korrekturmaßnahmenplan vorlegen muss und die Korrekturmaßnahmen vor dem Nachaudits umgesetzt werden müssen. Wenn ein Korrekturmaßnahmenplan innerhalb des vorgeschlagenen Zeitrahmens nach dem Audit nicht vorgelegt wird oder die Korrekturmaßnahmen nicht vor dem Nachaudits umgesetzt werden, wird keine Zertifizierung erteilt.
Warum GLOBALG.A.P. SPRING-Zertifizierung?
Wassereffizienz sicherstellen und Bodengesundheit fördern.
Optimieren Sie den nachhaltigen Einsatz von Wasser.
Reduzieren Sie Wasserabfall.
Stellen Sie größere Repräsentation in Lieferketten und Märkten sicher.
Warum QIMA für GLOBALG.A.P. SPRING-Zertifizierung wählen?
Nahtlose Kommunikation & Service
Reaktionsschnelle technische Unterstützung in jeder Phase
Transparenter Zertifizierungsprozess & termingerechte Zertifikatsausstellung
Hervorragende Servicequalität, validiert durch 72 NPS-Score
Kosten- und Zeitoptimierung
Multischema-Audits reduzieren Vor-Ort-Besuche und Kosten
Optimierte Prozesse minimieren betriebliche Unterbrechungen
Optimierte lokale Auditorenbereitstellung
Marktführerschaft
30+ Jahre Pionierarbeit in den Bereichen Lebensmittelsicherheit, biologische und nachhaltige Standards
Umfassendes Farm-to-Fork-Zertifizierungssystem
Erweiterte Technologie zur Überwachung der Einhaltung von Vorschriften