Die Fleischindustrie ist äußerst wichtig für die brasilianische Agrarwirtschaft und trägt erheblich zur Wirtschaft bei.
Chile ist ein bedeutender Importeur von brasilianischem Rindfleisch und hat eine besondere Eigenschaft: Das Fleisch muss gemäß dem Fleischgesetz Nr. 19.162 zertifiziert sein.
Die Zertifizierung von in Chile konsumiertem Rindfleisch, unabhängig davon, ob es lokal produziert oder importiert wird, muss in Übereinstimmung mit den Anforderungen des Fleischgesetzes Nr. 19.162 durchgeführt werden.
Daher stellt die Strenge des Prozesses sicher, dass das Produkt den gesetzlichen Anforderungen entspricht, die von Chile gefordert werden, was die Qualität des Fleisches garantiert und Sicherheit für die chilenischen Verbraucher bedeutet.
Worum geht es bei dem Fleischgesetz Nr. 19.162?
Dieses Gesetz umfasst die Zertifizierung des gesamten Prozesses, von den Schlachthöfen der Herkunft über die Klasse des Viehs, die Kategorie der Kadaver, die Nomenklatur der Schnitte, die Kühlung des Fleisches und die Transportmittel für das noch lebende Vieh und das Fleisch.
Der Zertifizierungsprozess nach dem Fleischgesetz Nr. 19.162 muss von Fachleuten im Viehsektor durchgeführt werden, die einen Kurs zu den zu zertifizierenden Themen bestanden haben, der von authorisierten Ausbildungsstellen des SAG - Servicio Agrícola y Ganadero (Agrar- und Viehdienst) durchgeführt wird. Diese Fachleute, die als Zertifizierer bekannt sind, müssen während des gesamten Prozesses anwesend sein.
Das Fleischgesetz Nr. 19.162 besteht aus 11 Artikeln, 4 Dekreten und 4 chilenischen Normen, die alle technischen und gesundheitlichen Kriterien untermauern, die für den Zertifizierungsprozess erfüllt sein müssen.
Die Dekrete sind wie folgt:
Dekret Nr. 239 (1993): Allgemeine Bestimmungen über das Viehklassifizierungssystem, die Klassifizierung, Kennzeichnung und Vermarktung von Rindfleisch.
Dekret Nr. 240 (1993): Allgemeine Bestimmungen für den Transport von Vieh und Fleisch.
Dekret Nr. 94 (2009): Genehmigt Verordnungen zur Struktur und zum Betrieb von Schlachthöfen, Schlachthäusern, Kühlhäusern und Zerlegungsbetrieben und legt Mindestausstattung für solche Einrichtungen fest.
Dekret Nr. 32 (2002): Bestimmungen für die Akkreditierung der Qualifikation zur Zertifizierungsstelle des Gesetzes Nr. 19.162.
Chilenische Normen beziehen sich auf:
NCh 1423.Of. 1994: Rindvieh - Terminologie und Klassifikation.
NCh 1306.Of. 2015: Rinderkarkassen - Definitionen und Klassifikation.
NCh 1424.Of.2002: Rinderkarkassen - Typsierungsmarken.
NCh 1596.Of.1999: Geringfügige oder grundlegende Rindfleischschnitte.
Wer ist an der Zertifizierung nach Fleischgesetz Nr. 19.162 interessiert?
Alle Schlachthöfe, die zum Export von Rindfleisch nach Chile autorisiert sind und ihre Präsenz auf dem chilenischen Markt ausbauen möchten.
Vorteile der Zertifizierungserlangung
Dieses robuste Regel- und Normenwerk bringt eine Reihe bedeutender Vorteile mit sich, verstärkt die Qualität und Sicherheit der Produkte sowie das Vertrauen der chilenischen Verbraucher. Hier sind einige der Hauptvorteile dieser Zertifizierung:
Qualitätssicherung: Stellt sicher, dass das zum Verkauf angebotene Fleisch in jeder Phase des Prozesses strenge Qualitätsstandards erfüllt.
Rückverfolgbarkeit: Es bietet ein vollständiges Rückverfolgbarkeitssystem, mit dem alles vom Ursprung des Viehs bis zum Endprodukt identifiziert werden kann.
Wettbewerbsfähigkeit: Unternehmen, deren Produkte zertifiziert sind, können sich auf dem Markt differenzieren und ihr Engagement für Qualität und Sicherheit unter Beweis stellen.
Gesetzeskonformität: Stellt sicher, dass Produkte den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Benötigen Sie mehr Informationen?
Indem Sie QIMA kontaktieren, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzpolitik und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden.
Warum QIMA für die Rindfleischzertifizierung in Chile wählen?
Nahtlose Kommunikation & Service
Reaktionsschnelle technische Unterstützung in jeder Phase
Transparenter Zertifizierungsprozess & termingerechte Zertifikatsausstellung
Hervorragende Servicequalität, validiert durch 72 NPS-Score
Kosten- und Zeitoptimierung
Multischema-Audits reduzieren Vor-Ort-Besuche und Kosten
Optimierte Prozesse minimieren betriebliche Unterbrechungen
Optimierte lokale Auditorenbereitstellung
Marktführerschaft
30+ Jahre Pionierarbeit in den Bereichen Lebensmittelsicherheit, biologische und nachhaltige Standards
Umfassendes Farm-to-Fork-Zertifizierungssystem
Erweiterte Technologie zur Überwachung der Einhaltung von Vorschriften