Die Nachfrage nach Produkten, die frei von tierischen Inhaltsstoffen sind, wächst beträchtlich. Überwindet die Barrieren sozialer Gruppen und erreicht das Stadium der Wissenschaft, haben sich vegane Produkte für viele Menschen zu einem Bedürfnis entwickelt. Dies führt zu einer Steigerung der Produzenten und Märkte für diese Konsumgüter.
Ein weiterer Faktor, der das Wachstum dieses Sektors beeinflusst, hängt eng mit dem Umwelteinfluss zusammen. Das zunehmende Bewusstsein und die Verfügbarkeit von Informationen erhöhen die Nachfrage nach nachhaltigen Praktiken, was dazu führt, dass Unternehmen Wert auf Transparenz in ihren Herstellungsprozessen legen. Daher suchen sie nach stärkeren Garantien, dass ihre Produkte Cruelty Free sind, und entscheiden sich für die Zertifizierung dieser Produkte.
Deshalb hat QIMA das Vegansiegel entwickelt, das die Natürlichkeit der von den akkreditierten Branchen verwendeten Rohstoffe bestätigt und durch Dokumentenkontrollen und Vor-Ort-Audits die Zuverlässigkeit der Etiketten gewährleistet.
Was sind vegane Produkte?
Es sind Rohstoffe oder Fertigprodukte, die ohne die Verwendung von Substanzen hergestellt oder produziert werden, die von Wirbeltieren oder wirbellosen Tieren stammen. Dies beinhaltet Hilfsstoffe, Zusatzstoffe, Katalysatoren, Farbstoffe, Süßstoffe, Stabilisatoren, Emulgatoren und andere. Darüber hinaus wurden diese Zutaten auch nicht an irgendeiner Art von Tier getestet, wodurch gewährleistet wird, dass in allen Produktionsprozessen keine Grausamkeit erfolgt.
Die IBD-Zertifizierung Vegane Zutaten befreit das Unternehmen nicht von der Einhaltung anderer legislativer Anforderungen, technischer Vorschriften und relevanter Standards sowie der Erklärungen zu Allergenfragen der Produkte und der möglichen Existenz allergener Substanzen.
Welche Rolle spielt QIMA im veganen Markt?
QIMA fungiert als zuverlässiger Zertifizierer auf dem Markt für Naturprodukte, erfüllt die festgelegten Nachhaltigkeitskriterien und trägt damit zu einer verantwortungsbewussteren und umweltbewussteren Industrie bei, die den geltenden spezifischen Normen folgt. Im Bereich der veganen Produkte bedient das Zertifizierungsunternehmen Hersteller von Kosmetika, Reinigungs- und Körperpflegeprodukten sowie von Nahrungserzeugnissen und setzt die Kennzeichnungsanforderungen der Nationalen Gesundheitsüberwachungsagentur (ANVISA) um.
Da QIMA ein angesehenes Unternehmen auf dem Biomarkt ist, bietet es den Kunden Unterstützung bei Antragszyklen und Audits sowie Analyse, Wartung und Überwachung von Dokumenten und Aktivitäten an. Es überprüft nicht nur die korrekte Verwendung und Darstellung von Zertifikaten und Konformitätsmarken des Akkreditierungsorganismus auf Produktetiketten, sondern auch in Kommunikationsmaterialien wie: Websites, Werbeanzeigen, Broschüren, Visitenkarten und anderen Informationswege.
Welche Kriterien sind für das Erhalten des QIMA Veganseigels erforderlich?
Der Standard zur Erlangung des Siegels ist in drei verschiedene Kategorien unterteilt:
Abwesenheit von Zutaten tierischen Ursprungs: bedeutet, dass das Produkt keinerlei Bestandteile enthält, die von Tieren stammen, einschließlich Fleisch und Tierteilen.
Abwesenheit von Zusatzstoffen, Ergänzungsmitteln oder Enzymen tierischen Ursprungs: neben den Hauptzutaten darf das Produkt keine Zusatzstoffe, Ergänzungsmittel oder Enzyme tierischen Ursprungs enthalten. Dies umfasst jegliche zusätzlichen Substanzen, die verwendet werden, um die Eigenschaften des Endprodukts zu verbessern oder zu verändern.
Nichtverwendung von technologieunterstützenden Hilfsstoffen tierischen Ursprungs: während des Herstellungsprozesses dürfen keine technologieunterstützenden Hilfsstoffe verwendet werden, die von Tieren abgeleitet sind. Technologieunterstützende Hilfsstoffe sind Hilfsstoffe, die spezifische Funktionen in der Produktion erfüllen, wie Stabilisatoren, Emulgatoren oder Bindemittel.
Um die Zertifizierung zu gewährleisten und die in den Produkten vorhandenen Substanzen zu überprüfen, muss das Unternehmen eine Konformitätserklärung für jede in der Formulierung verwendete Rohstoffkomponente vorlegen, die ihren veganen Ursprung nachweist. Die von der IBD aufgestellten Kriterien verlangen im Wesentlichen, dass alle Rohstoffe und Fertigungsprozesse die Bedingung erfüllen, dass sie nicht an Tieren getestet wurden und keine Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs enthalten.
Grundprinzipien
Die Zertifizierung basiert auf der Einhaltung jedes Schritts der Lieferkette. Während der Auditierung, vor der Zertifizierung, analysieren die Experten die Richtlinien und Betriebsprozesse, um die Konformität mit den Prinzipien und Kriterien festzustellen:
Konformität mit lokalen und internationalen Gesetzen und Vorschriften;
Nachgewiesenes Engagement für die wirtschaftliche und finanzielle Variabilität auf lange Sicht;
Anwendung der besten landwirtschaftlichen Praktiken durch Produzenten und Mühlen;
Umweltverantwortung, einschließlich der Erhaltung von natürlichen Ressourcen und Biodiversität;
Verantwortliche Berücksichtigung von Mitarbeitern und der von Anbau oder Produktion betroffenen Gemeinschaft;
Verantwortungsbewusstes Management neuer Anpflanzungen;
Verpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung.
Benötigen Sie mehr Informationen?
Indem Sie QIMA kontaktieren, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzpolitik und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden.
Warum die QIMA-Zertifizierung für Vegane Zutaten?
Durch die Zertifizierung der Betriebe gemäß den Anforderungen der IBD-Norm für Vegane Zutaten gewinnen Produzenten, Verarbeiter, Händler, Hersteller, Einzelhändler, Investoren und Organisationen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt, da sie den Verbrauchern den Beweis ihres Verständnisses und der Akzeptanz der Richtlinien sowie ihrer Einhaltung der Produktions- und Lieferfaktoren bieten.
Die Hauptvorteile eines QIMA-Zertifikats für Vegane Zutaten sind:
Förderung und Bevorzugung der Nutzung von Produkten und Prozessen sowie Verpackungen mit möglichst geringer Umweltbelastung, wobei der Einsatz von Rohstoffen, die frei von tierischen Substanzen sind, priorisiert wird.
Förderung der Nutzung von zertifizierten Natur-, Bio- und extraktiv zertifizierten Produkten.
Förderung und Gewährleistung von Reinigungsprodukten ohne petrochemische Stoffe.
Zusätzlich profitieren die Akteure in den Produktionsketten von Produkten, die frei von Substanzen und Tierversuchen sind, beim Erhalt des Zertifikats bei QIMA von der Erfahrung, dem Engagement und der Anerkennung des zertifizierenden Unternehmens im Bioproduktmarkt, das in diesem Segment führend ist.
Warum QIMA für die Zertifizierung von Veganen Zutaten wählen?
Effiziente Kommunikation und Betreuung
Schnelle und reaktionsfähige technische Unterstützung in allen Phasen.
Transparenter Zertifizierungsprozess und Einhaltung der Fristen.
Bewährte Servicequalität mit einer Kundenzufriedenheitsbewertung (NPS) von 72 Punkten.
Kosten- und Zeitoptimierung
Integrierte Audits, die die Anzahl der Besuche und Kosten minimieren.
Vereinfachte Prozesse, die die Auswirkungen auf den Betrieb verringern.
Strategische und effiziente Zuweisung von Auditoren.
Führende Rolle im Sektor
Pionierunternehmen mit über 30 Jahren Erfahrung in Lebensmittelsicherheit, Bio-Zertifizierung und Nachhaltigkeit.
Komplettes Zertifizierungsökosystem von der Quelle bis zum Tisch.
Fortschrittliche Technologie für das Compliance-Monitoring.