Die schweizerische Gesetzgebung SR916.51 ALO ( Landwirtschaftliche Kennzeichnungsverordnung) Vorschriften zur Kennzeichnung von Agrarprodukten verlangt, dass in dem Land gehandelte Produkte umweltfreundlich sind und frei von verbotenen Substanzen – Hormone und Antibiotika – in der landwirtschaftlichen Produktion.
Die schweizerische Landwirtschaftsbehörde ist der Ansicht, dass die brasilianische Gesetzgebung nicht alle für den Handel erforderlichen Aspekte abdeckt, und sieht daher die Notwendigkeit, dass eine Zertifizierungsstelle die Produktionsprozesse von Unternehmen überwacht, die den schweizerischen Markt bedienen möchten.
Die Schweiz gewährt vielen in Brasilien produzierten Agrarprodukten, darunter Fleisch, Vorzüge.
Was bedeutet das ALO-Programm?
Unternehmen, die ihre Produkte auf dem schweizerischen Markt anbieten möchten, müssen die Einhaltung der schweizerischen Vorschriften nachweisen, und die Produkte müssen während des gesamten Produktionsprozesses rückverfolgbar sein, von der Produktion bis zur Lieferung in die Schweiz, und Nachweise, dass die Produktion den schweizerischen Gesetzen entspricht, d.h. ohne den Einsatz von Antibiotika oder antimikrobiellen Wachstumsförderern. Darüber hinaus müssen für kommerzielle Eier die Tiere den schweizerischen Tierschutzstandards entsprechen.
Aufgrund der Komplexität der schweizerischen Ursprungsregeln muss das Produkt in der Regel im Ursprungsland vollständig gewonnen oder hergestellt oder in diesem Land substanziell umgewandelt worden sein.
Das ALO-Programm von QIMA führt Produktladeinspektionen durch, stellt Konformitätserklärungen für den Export in diesen Markt aus, führt jährliche Audits in allen Phasen des Produktionsprozesses durch und überprüft die Rückstandsanalyse von nicht zulässigen Substanzen in Mastgeflügelfuttermitteln zur Ausstellung der Produktionskonformität an die schweizerische Regierung, gemäß dem Schweizer Gesetz.
Dieses Programm gilt für pflanzliche und tierische Produkte, wobei tierische Produkte sein können:
Produkte:
Pferd, Rind, Schaf, Schwein und Hähnchenfleisch, wobei Hähnchen nur Schlachtlinien und Schweine nur kommerziell geeignet sind;
Eier von kommerziellen Legehennen (Gallus domesticus).
2) Verarbeitete Produkte:
Produkte auf Fleischbasis, die vorverarbeitet, verarbeitet oder verzehrfertig sein können;
Rohe oder gekochte gereifte Produkte;
Gekochte Produkte, die verzehrfertig sind;
Hackfleisch;
Produkte auf Ei-Basis, die Spiegeleier, gekochte Eier sowie in Konserven enthaltene Eier beinhalten können.
Benötigen Sie mehr Informationen?
Indem Sie QIMA kontaktieren, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzpolitik und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden.
Warum sich für das ALO-Programm anmelden?
Gewährleistet den Export Ihres Produkts in die Schweiz;
Die Schweizer sind bekannt für ihre Anforderungen an Qualität und Verarbeitung von Produkten und sind bereit, dafür mehr zu zahlen. Es ist wichtig zu betonen, dass Aspekte wie Umweltschutz und die Arbeitsbedingungen, unter denen das Produkt produziert wird, die Vermarktung in der Schweiz beeinflussen können. Ein in der Schweiz vermarktetes Produkt ist daher ein Synonym für die Einhaltung strenger Umweltstandards, die keine Praktiken wie Kinderarbeit und gesundheitsschädliche Arbeitsbedingungen beinhalten.
Gewährleistung der Konformität Ihrer Produkte mit schweizerischem Recht;
Beeinflusst die Lebensmittelsicherheit und die Wettbewerbsfähigkeit der Tierproduktionskette;
Förderung des Dialogs und der Vertretung der Industrie vor den wichtigsten internationalen Organisationen, die das Segment der Tierernährung beeinflussen (Regierung, Verbände, Gewerkschaften, FAO, IAO, Codex, OIE, WTO und andere);
Erleichtert die globale Harmonisierung der Gesetze, die das Segment der Tierernährung regeln;
Förderung der kontinuierlichen Verbesserung der Lebensmittelsicherheitsstandards.
Warum QIMA für das ALO-Programm?
Effiziente Kommunikation und Service
Schnelle und reaktionsfähige technische Unterstützung in allen Phasen.
Transparenter Zertifizierungsprozess und Einhaltung der Fristen.
Nachgewiesene Servicequalität mit einer NPS-Zufriedenheitsmetrik von 72 Punkten.
Optimierung von Kosten und Zeit
Integrierte Audits, die die Anzahl der Besuche und Kosten minimieren.
Vereinfachte Prozesse, die Auswirkungen auf den Betrieb reduzieren.
Strategische und effiziente Zuweisung von Prüfern.
Führung in der Branche
Pionierunternehmen mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in Lebensmittelsicherheit, Bio-Zertifizierung und Nachhaltigkeit.
Vollständiges Zertifizierungsökosystem von der Erzeugung bis zur Anwendung.
Fortschrittliche Technologie zur Überwachung der Konformität.