Tierschutz-Zertifizierung für Masthühner

Die von QIMA angebotene Zertifizierung zum Tierschutz für Masthühner gilt für Brutstätten, Aufzucht, Transport und Schlachtung.

Das Hähnchenfleisch, eines der am meisten konsumierten Fleisches weltweit, hat diesen Status durch seine ernährungsphysiologischen Eigenschaften sowie durch seine Zubereitungs- und Konsumvielfalt erreicht. Der schnelle Produktionszyklus und die hohe Produktion kennzeichnen die Dynamik der industriellen Geflügelhaltung und die wirtschaftliche Erschwinglichkeit dieser Fleischart im Vergleich zu anderen Tierarten.

Allerdings, obwohl es sich um eine intensive und produktive Tätigkeit handelt, steht die Geflügelproduktion vor ständigen Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf das Wohlergehen der Tiere. Dies betrifft sowohl die tägliche Haltung, die qualifizierte Fachkräfte und regelmäßige Analysen von Indikatoren wie Sterberate, Wachstum, Futterverwertung und Verletzungen erfordert, als auch den Schlachtprozess, bei dem Kenntnisse über die Bewusstseinsindikatoren der Tiere und die Funktionalität der Betäubungsgeräte unerlässlich sind.

Gute Managementpraktiken, kombiniert mit geeigneter Umgebung und Verarbeitung, ermöglichen einen humaneren Umgang mit den Tieren, optimieren ihre Leistung und verbessern letztendlich die Produktqualität, wobei Schäden an der Karkasse reduziert werden.

Was sind die Bewertungskriterien für das National Chicken Council (NCC) Protokoll?

Die NCC-Richtlinien zum Wohlergehen der Masthühner sind in 5 Abschnitte unterteilt, die im Folgenden kurz präsentiert werden:

  • Unternehmensverpflichtung und Mitarbeiterschulung: Die Schulung muss mindestens einmal jährlich für alle Mitarbeiter, die mit lebenden Vögeln arbeiten, durchgeführt werden. Außerdem müssen schriftliche Schulungen für alle Produktionsphasen sowie Mechanismen zur Meldung von Verstößen gegen das Tierschutzgesetz und ein schriftliches Tierschutzprogramm vorhanden sein.

  • Brüterei: Es muss eine verantwortliche Person geben, die sicherstellt, dass die Tierschutzpraktiken eingehalten werden; ein schriftlicher Plan zur Reaktion und Erholung bei Katastrophen und Alarmsystemen, falls kritische Systeme wie Strom und Heizung ausfallen; und ein schriftliches Programm zur Überwachung und Reaktion auf Verletzungen der Küken während des Handlings.

  • Wachstumsoperationen: Dieser Abschnitt ist unterteilt in:

    • Management, Schulung und Notfallplan: Es muss ein Ausbildungsprogramm geben, eine für das Wohlergehen der Tiere verantwortliche Person, ein Alarmsystem im Falle von Ausfällen und Notfallkontakte.

    • Ernährung: Die Futtermühle muss die Guten Herstellungspraxen (GHP) erfüllen und die Überwachung der Fütterungs- und Wassersysteme sowie die Überprüfung der Futtermittelformulierung durch einen Geflügelernährungsfachmann gewährleisten.

    • Komfort und Unterbringung: Es ist wichtig, dass die Vögel vor Umweltbedingungen geschützt sind und dass der Ammoniakgehalt in der Luft sowie die Qualität der Einstreu kontrolliert werden. Zudem muss eine Umgebung ohne Kanten oder Vorsprünge gewährleistet werden, die Verletzungen verursachen könnten, und es müssen regelmäßige Bewertungen der Fußgesundheit des Huhns durchgeführt werden.

    • Gesundheitsfürsorge und Überwachung: Ein Tierarzt muss zur Überwachung der Gesundheit der Vögel zur Verfügung stehen und einen schriftlichen Gesundheitsplan erstellen, außerdem muss zwischen den Vogelbeständen eine Quarantäne von mindestens 10 Tagen eingehalten werden und tägliche Todesfallaufzeichnungen geführt werden.

    • Tiermanagement: Es muss eine angemessene Besatzdichte für die Vögel sichergestellt werden, sowie ein Beleuchtungsprogramm, das mindestens 4 Stunden Dunkelheit innerhalb von 24 Stunden ermöglicht. Eine weitere wichtige Maßnahme ist die Beurteilung des Gehvermögens der Vögel.

  • Aufnahme und Transport: Das Einfangen der Vögel muss sorgfältig und korrekt durchgeführt werden. Vögel, die für den Transport ungeeignet sind, dürfen nicht verladen und müssen sofort euthanasiert werden. Die Dichte der Transportmodule muss angemessen sein, und es ist wichtig sicherzustellen, dass die Transportabteile in gutem Zustand sind.

  • Verarbeitungsoperationen: Die Verfahren zum Auffangen freier Vögel müssen angemessen sein, ebenso wie die Bewertung des Entladevorgangs, wobei darauf geachtet wird, dass die Käfige korrekt bewegt werden. Die Überwachung von Verletzungen der Flügel und Beinen, die Wirksamkeit des automatischen Messers und die Anwesenheit eines Ersatzmitarbeiters (Backup) nach dem Messer sind ebenfalls wichtige Maßnahmen.

Benötigen Sie mehr Informationen?

Indem Sie QIMA kontaktieren, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzpolitik und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden.

Was sind die Zertifizierungskriterien für das National Chicken Council (NCC) Protokoll?

Für die Zertifizierung darf es keine Nichtübereinstimmung mit den in der Norm definierten Auditfehlern (AF) geben.

Die Kriterien, die zu einem Auditfehler führen können, sind:

  • Missbrauchshandlungen in jeder Produktionsphase, wie das Abschneiden von Flügeln, Gliedmaßen, das Häuten von bewussten Vögeln; das Schleifen, Schlagen, Treten eines Huhns; böswillige Verwendung von Geräten, die zu Knochenbrüchen, Erstickung oder Tod eines Vogels führen.

  • Lebendes Küken im Abfallkorb der Brüterei.

  • Verlust von Vögeln während des Transports.

  • Lebender Vogel im Korb der bei Ankunft verstorbenen Tiere (DOA).

  • Lebender Vogel in der Käfig gelassen.

  • Lebender Vogel beim Schuppenverbrühen.

Warum die Tierwohllabel-Zertifizierung für Hühnerfleisch wählen?

Die Tierwohllabel-Zertifizierung bietet zahlreiche Vorteile für alle Beteiligten, darunter:

  • Umsetzung guter Managementpraktiken, die das Wohlbefinden der Tiere gewährleisten, unter Berücksichtigung der Anforderungen von nationalen und internationalen Gesetzen und Protokollen.

  • Transparenz des Produktionsprozesses für den Endverbraucher.

  • Erhöhung und Treue des Verbrauchermarktes.

  • Erleichterung beim Abschluss von Handelsabkommen mit anspruchsvolleren Kunden.

  • Attraktiver für neue Investitionen.

Warum QIMA für die Tierwohl-Zertifizierung für Hühnerfleisch wählen?

Effiziente Kommunikation und Kundenservice

  • Schnelle und reaktionsschnelle technische Unterstützung in allen Phasen.

  • Transparenter Zertifizierungsprozess und Einhaltung von Fristen.

  • Bewährte Servicequalität mit einem 72-Punkte-NPS Zufriedenheitsmetrik.

Kosteneffizienz und Zeitoptimierung

  • Integrierte Audits, die die Anzahl der Besuche und Kosten minimieren.

  • Vereinfachte Prozesse, die die Auswirkungen auf den Betrieb reduzieren.

  • Strategische und effiziente Allokation von Auditoren.

Branchenführerschaft

  • Pionierunternehmen mit über 30 Jahren Erfahrung in Lebensmittelsicherheit, biologischer Zertifizierung und Nachhaltigkeit.

  • Komplettes Zertifizierungsökosystem von der Erzeugung bis zum Verbraucher.

  • Fortschrittliche Technologie zur Überwachung der Compliance.