Oktober 2025
Aktuelles aus Nordamerika
In den USA, wenn Gefahren in Verbraucherprodukten identifiziert werden, werden sie zurückgerufen und im Consumer Product Safety Commission (CPSC) Recent Recalls auf der CPSC-Website veröffentlicht, die täglich aktualisiert wird. Die Rückrufe in den USA vom 01. September 2025 bis zum 30. September 2025 sind unten zusammengefasst:

| Gefahren | Frequenz |
| Verbrennungsgefahr | 6 |
| Brandgefahr | 6 |
| Risiko des Todes | 4 |
| Gefahr des Einklemmens | 3 |
| Sturzgefahr | 2 |
| Verhedderungsgefahr | 2 |
| Gefahr der Strangulierung | 2 |
| Verletzungsgefahr | 2 |
| Erstickungsgefahr | 2 |
| Andere Gefährdungen* | 4 |
*Weitere Gefahren umfassen Vergiftungsgefahr, Umkippgefahr, Erstickungsgefahr und Schnittgefahr mit einer Häufigkeit von weniger als 2.

| Produkt-Kategorien | Frequenz |
| Spielzeug und Kinderpflegeprodukte | 5 |
| Haushaltsgegenstände | 3 |
| Elektrische Geräte | 3 |
| Elektrische Haushaltsgeräte | 3 |
| Stoff / Textil / Bekleidung / Heimtextilien | 1 |
| Maschinenpark | 1 |
| Körperpflege / Kosmetika | 1 |
| Schutzausrüstung | 1 |
| Möbel | 1 |
Für eine vollständige Liste, klicken Sie hier
In Kanada, wenn Gefahren in Verbraucherprodukten erkannt werden, werden sie zurückgerufen und in der Rückrufe und Sicherheitswarnungen-Datenbank auf der Health Canada-Website veröffentlicht, die täglich aktualisiert wird. Die Rückrufe in Kanada vom 01. September 2025 bis zum 30. September 2025 sind unten zusammengefasst:

| Gefahren | Frequenz |
| Sicherheitsrisiko Gefährdung | 1 |
| Sturzgefahr | 1 |
| Chemische Gefährdung | 1 |
| Verbrennungsgefahr | 1 |
| Verletzungsgefahr | 1 |
| Brandgefahr | 1 |
| Gefahr von Schnittverletzungen | 1 |

| Produkt-Kategorien | Frequenz |
| Werkzeuge und Hardware | 2 |
| Spielzeug und Kinderpflegeprodukte | 1 |
| Elektrische Geräte | 1 |
| Elektrische Haushaltsgeräte | 1 |
| Körperpflege / Kosmetika | 1 |
| Chemikalien | 1 |
Für eine vollständige Liste klicken Sie hier
Neuigkeiten aus Europa
In Europa werden bei der Identifizierung von Gefahren bei Nicht-Lebensmittel-Verbraucherprodukten die Produkte zurückgerufen und im Safety Gate-System veröffentlicht, das wöchentlich aktualisiert wird. Die Rückrufe in Europa vom 1. September 2025 bis 30. September 2025 werden unten zusammengefasst:

| Gefahren | Frequenz |
| Chemische Gefährdung | 87 |
| Gefahr eines elektrischen Schlages | 41 |
| Erstickungsgefahr | 38 |
| Verletzungsgefahr | 22 |
| Brandgefahr | 21 |
| Umweltgefährdung | 12 |
| Verbrennungsgefahr | 11 |
| Schädigung des Sehvermögens | 8 |
| Gefahr der Strangulierung | 5 |
| Andere Gefährdungen* | 26 |
*Andere Gefahren umfassen Schnittgefahr, Ertrinkungsgefahr, Gesundheitsrisiko, mikrobiologische Gefährdung, Einklemmen, Hörschäden, Erstickungsgefahr, Hautschädigung und Asphyxie mit einer Häufigkeit von weniger als 5.

| Produkt-Kategorien | Frequenz |
| Spielzeug und Kinderpflegeprodukte | 54 |
| Körperpflege / Kosmetika | 41 |
| Elektrische Geräte | 32 |
| Elektrische Haushaltsgeräte | 25 |
| Chemikalien | 15 |
| Schmuck | 11 |
| Schutzausrüstung | 10 |
| Sportartikel / Ausrüstung | 7 |
| Möbel | 6 |
| Andere Kategorien* | 33 |
*Andere Kategorien umfassen Maschinen, Computer / Audio / Video / Sonstige Elektronik & Zubehör, Outdoor-Lebensartikel, Schuhe, Lebensmittelkontaktmaterialien, Werkzeuge und Hardware, Stoffe / Textilien / Bekleidung / Heimtextilien, Schreibwaren und Zubehör mit einer Häufigkeit von weniger als 6.

| Notifizierendes Land | Frequenz |
| Frankreich | 34 |
| Vereinigtes Königreich im Hinblick auf Nordirland | 31 |
| Ungarn | 29 |
| Deutschland | 27 |
| Schweden | 22 |
| Tschechische Republik | 17 |
| Polen | 15 |
| Irland | 11 |
| Italien | 10 |
| Lettland | 8 |
| Spanien | 8 |
| Andere Länder | 22 |
*Andere Länder umfassen Litauen, Dänemark, Zypern, die Niederlande, Österreich, Kroatien, Slowenien, Finnland, Bulgarien und Luxemburg mit einer Häufigkeit von weniger als 7.
Für eine vollständige Liste klicken Sie hier.
Die Europäische Kommission Delegierte Verordnung (EU) 2025/1930, veröffentlicht im Amtsblatt, ändert die Verordnung (EU) 2019/1021, indem Dechloran Plus, ein persistenter organischer Schadstoff, der als Flammschutzmittel verwendet wird, in die Liste der verbotenen Stoffe der EU aufgenommen wird, und zwar ab dem 15. Oktober 2025. Spuren bis zu 1.000 mg/kg sind bis zum 15. April 2028 erlaubt und werden dann auf 1 mg/kg reduziert. Dies bringt das EU-Recht in Einklang mit dem Stockholmer Übereinkommen, das von Unternehmen verlangt, Lieferketten zu prüfen, die Einhaltung sicherzustellen und sich auf erweiterte Tests vorzubereiten, um diesen Umwelt- und Gesundheitsschutz zu gewährleisten.
Dechloran Plus ist ein synthetisches chemisches Mittel, das als Flammschutzmittel in Kunststoffen, Elektronik und anderen Materialien verwendet wird. Es ist in der Umwelt persistent, reichert sich in Wildtieren und Menschen an und kann Ökosysteme und die Gesundheit schädigen.
Im Mai 2023 beschlossen die Vertragsparteien des Stockholmer Übereinkommens, Anhang A des Übereinkommens zu ändern, um Dechloran Plus (mit spezifischen zulässigen Ausnahmen) aufzunehmen. Ziel ist es, die Verwendung von Dechloran Plus zu eliminieren oder stark einzuschränken, um die Umweltpersistenz und die schädliche Exposition zu reduzieren. Dieses Update bringt das EU-Recht in Einklang mit dem Stockholmer Übereinkommen, das von Unternehmen verlangt, Lieferketten zu prüfen, die Einhaltung sicherzustellen und sich auf strengere Anforderungen vorzubereiten.
Die Europäische Kommission nahm am 15. Mai 2025 die Delegierte Verordnung (EU) 2025/1930 an und veröffentlichte sie am 25. September 2025, die Teil A von Anhang I der Verordnung (EU) 2019/1021 (die EU-Verordnung über persistente organische Schadstoffe (POPs-Verordnung)) in Bezug auf Dechloran Plus ändert. Die Hauptpunkte sind unten zusammengefasst.
1. Anforderung
Die Verordnung legt unbeabsichtigte Spurenverunreinigungen (UTC) für Dechloran Plus in Stoffen, Gemischen oder Artikeln fest und verfolgt einen gestaffelten Ansatz, um der Industrie eine Anpassung zu ermöglichen:
| Phasen | Erlaubte Konzentration | |
| Dechloran Plus, einschließlich seines Syn-Isomers und Anti-Isomers, in reiner Form, in Gemischen oder in Artikeln | Bis zum 15. April 2028 | 1000 mg/kg (0,1 % nach Gewicht) |
| Dechloran Plus, einschließlich seines Syn-Isomers und Anti-Isomers, in reiner Form, in Gemischen oder in Artikeln | Nach dem 15. April 2028 | 1 mg/kg (0,0001 % nach Gewicht) |
2. Ausnahmen
Die Verordnung erlaubt bestimmte Ausnahmen unter definierten Bedingungen. Die Ausnahmen sind in der Regel zeitlich begrenzt oder unterliegen Auslaufbedingungen.
| Ausgenommene Kategorie | Ausnahmebedingungen | Anmerkung |
| Luft- und Raumfahrt, Verteidigungsanwendungen | Erlaubt bis zum 26. Februar 2030 | Danach muss die Verwendung aufhören, es sei denn, es wird eine weitere Verlängerung gewährt |
| Medizinische Geräte (Bildgebende Anwendungen/Strahlentherapie) | Erlaubt bis zum 26. Februar 2030 | / |
| Ersatzteile & Reparatur von bestimmten Fahrzeugen / Maschinen / Ausrüstungen / Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigungsanwendungen | Erlaubt bis zum Ende der Lebensdauer oder bis zum 31. Dezember 2043 (je nachdem, was früher eintritt) | Gilt für Landfahrzeuge, stationäre Industriemaschinen, Garten- und Außengeräte, Instrumente usw. |
| Ersatzteile & Reparatur für medizinische Geräte / in-vitro Diagnostik | Erlaubt bis zum Ende der Lebensdauer | Zu beachten ist, dass der Zeitrahmen an die Lebensdauer des Produkts gebunden ist; es gibt keinen festen kalendarischen Stichtag für diese medizinischen Anwendungen |
3. Umsetzung
Die Beschränkungen für Herstellung, Import, Export oder Verwendung von Dechloran Plus beginnen am 15. Oktober 2025 (20 Tage nach der Veröffentlichung im Amtsblatt). Artikel, die Dechloran Plus enthalten und vor dem Ablauf einer relevanten Ausnahme in Gebrauch waren, dürfen nach Ablauf der Ausnahme weiter verwendet werden.
Neuigkeiten aus China
In China, when hazards are identified in consumer products, they will be recalled and published in the SAMR Defektprodukt-Verwaltungszentrum, das täglich aktualisiert wird. Die Rückrufe in China vom 01. September 2025 bis 30. September 2025 sind unten zusammengefasst:

| Gefahren | Frequenz |
| Sicherheitsrisiko Gefährdung | 21 |
| Gefahr eines elektrischen Schlages | 19 |
| Gesundheitsrisiko Gefährdung | 16 |
| Verbrennungsgefahr | 10 |
| Brandgefahr | 10 |
| Verletzungsgefahr | 8 |
| Gefahr von Schnittverletzungen | 7 |
| Risiko des Verschluckens | 6 |
| Erstickungsgefahr | 6 |
| Crash-Gefahr | 5 |
| Andere Gefährdungen* | 16 |
*Andere Gefahren umfassen Sehstörung, Hautreizungsrisiko, Aufprallgefahr, Hautschaden, Verhedderungsgefahr, Vergiftungsgefahr, Stichgefahr und Sturzgefahr mit einer Häufigkeit von weniger als 5.

| Produkt-Kategorien | Frequenz |
| Material mit Lebensmittelkontakt | 17 |
| Schuhe | 17 |
| Elektrische Geräte | 12 |
| Schreibwaren | 9 |
| Stoff / Textil / Bekleidung / Heimtextilien | 9 |
| Sportartikel / Ausrüstung | 8 |
| Spielzeug und Kinderpflegeprodukte | 7 |
| Elektrische Haushaltsgeräte | 7 |
| Schutzausrüstung | 7 |
| Möbel | 3 |
| Andere Kategorien* | 6 |
*Andere Kategorien umfassen Körperpflege / Kosmetik, Haushaltsgegenstände, Chemikalien, Outdoor-Lebensartikel und Zubehör mit einer Häufigkeit von weniger als 3.
Für eine vollständige Liste klicken Sie hier
Neuigkeiten aus Australien/Neuseeland
In Australien, wenn Gefahren in Konsumgütern identifiziert werden, werden sie zurückgerufen und im Rückruf- und Sicherheitsdatenbank auf der Website der australischen Wettbewerbs- und Verbraucherkommission veröffentlicht, die täglich aktualisiert wird. Die Rückrufe in Australien vom 01. September 2025 bis 30. September 2025 sind unten zusammengefasst:

| Gefahren | Frequenz |
| Risiko des Todes | 5 |
| Verletzungsgefahr | 5 |
| Erstickungsgefahr | 4 |
| Risiko des Verschluckens | 2 |
| Risiko einer Allergie | 2 |
| Gefahr eines elektrischen Schlages | 2 |
| Risiko von Atembeschwerden | 2 |
| Brandgefahr | 2 |
| Andere Gefährdungen* | 7 |
*Andere Gefahren umfassen mikrobiologische Gefahren, Quetschungsgefahr, Hautirritationsrisiko, Schnittverletzungsgefahr, Gesundheitsrisikorisiko, Schäden an der Haut und Augenreizungsrisiko mit einer Häufigkeit von weniger als 2.

| Produkt-Kategorien | Frequenz |
| Körperpflege / Kosmetika | 4 |
| Spielzeug und Kinderpflegeprodukte | 3 |
| Material mit Lebensmittelkontakt | 3 |
| Schutzausrüstung | 2 |
| Elektrische Haushaltsgeräte | 2 |
| Autozubehör | 1 |
| Chemikalien | 1 |
| Haushaltsgegenstände | 1 |
| Möbel | 1 |
| Outdoor-Wohnartikel | 1 |
Für eine vollständige Liste, klicken Sie hier
Abonnieren Sie unsere regulatorischen Updates
Sie können sich jederzeit abmelden. Lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie.