GLOBALG.A.P.-Zertifizierung der Lieferkette

Die Chain of Custody Zertifizierung bewertet den Prozess der Rückverfolgung eines zertifizierten Produkts in der gesamten Lieferkette, bestätigt den Ursprung des Produkts von der Farm und durch die Phasen der Vermarktung, Bewertung, Verpackung und Lagerung bis es den Endverbraucher erreicht.

Der GLOBALG.A.P. Chain of Custody (CoC) Standard identifiziert den Produktstatus während des gesamten Prozesses, indem er strikte Anforderungen an den Umgang mit zertifizierten Produkten und die ordnungsgemäße Trennung von zertifizierten und nicht zertifizierten Produkten in Verarbeitungsanlagen stellt.

Die CoC-Zertifizierung ist unerlässlich für alle Produzenten und Einzelhändler, die mit GLOBALG.A.P. zertifizierten Produkten arbeiten. Unternehmen, die Produkte von einer GLOBALG.A.P. zertifizierten Quelle erhalten und diese als solche verkaufen möchten, benötigen eine CoC-Zertifizierung, die garantiert, dass jedes Produkt, das das GLOBALG.A.P. Siegel trägt oder als GLOBALG.A.P. zertifiziertes Produkt verkauft wird, von GLOBALG.A.P. zertifizierten Farmen stammt.

Der CoC-Standard garantiert eine durchgängige Kette, in der zertifizierte Produkte identifizierbar, separat und rückverfolgbar sind, was für mehr Sicherheit Ihrer Kunden sorgt und Ihrem Produkt und Ihrer Marke auf dem Markt zusätzlichen Wert verleiht.

Was ist GLOBALG.A.P. für Chain of Custody?

Die Prinzipien des GlobalG.A.P. CoC-Programms sind wie folgt:

  • Managementstruktur: Die Organisation, die eine Zertifizierung anstrebt, muss die organisatorische Fähigkeit, Verfahren und Systeme nachweisen, die in der Lage sind, das Management der Zertifizierung sicherzustellen. Das Managementsystem muss die Anforderungen des CoC erfüllen, einschließlich dokumentierter Verfahren, Prozesse, Systeme und Mitarbeiterschulungen, die der Größe, Art und Komplexität der Aktivitäten angemessen sind.

  • Überprüfung von Eingaben und Ausgaben: Alle zertifizierten Produkte, die in den Betrieb eintreten (Einkäufe) und den Betrieb verlassen (Verkäufe), müssen intern verifiziert werden, um ihre korrekte Identifikation und Integrität sicherzustellen.

  • Rückverfolgbarkeitssystem: Ein beschriebenes und verifizierbares System, basierend auf Aufzeichnungen, das in der Lage ist, die verkauften Produkte mit dem Rohmaterial, das in das Unternehmen eingegangen ist, zu korrelieren.

  • Identifizierung und Kennzeichnung: Als wesentlicher Bestandteil des Standards muss die Organisation, die eine Zertifizierung anstrebt, die Prinzipien der Produktkennzeichnung von GlobalG.A.P. auf Kisten und Etiketten sowie auf Verkaufsdokumenten einhalten.

Benötigen Sie mehr Informationen?

Indem Sie QIMA kontaktieren, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzpolitik und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden.

Was wird während der GLOBALG.A.P. Chain of Custody bewertet?

Während der Zertifizierung werden folgende Aspekte bewertet:

  • Die Maßnahmen, die Ihr Unternehmen und eventuelle Subunternehmer ergriffen haben, um zertifizierte und nicht zertifizierte Produkte zu trennen, zu identifizieren und Vermischungen zu vermeiden.

  • Das Managementsystem für jede Aktivität im Umfang (Handel, Vertrieb, Verarbeitung), der Inhalt und die Umsetzung schriftlicher Verfahren und Aufzeichnungen, die den Einkauf, den Erhalt, den Verkauf und den Umgang mit zertifizierten Waren zeigen.

  • Rückverfolgbarkeitstests, die Eingaben und Ausgaben durch Liefernummern und interne Rückverfolgbarkeitsaufzeichnungen, Einkauf, Handhabung und Lieferung, Abgleich von Input und Output basierend auf einem Zeitraum und/oder einer Charge verbinden.

Kontrollpunkte und Compliance-Kriterien werden ebenfalls bewertet und bestehen aus drei Kategorien: Hauptverpflichtungen, Nebenpflichten und Empfehlungen.

  • Hauptverpflichtungen: Schlüsselpunkte des Standards, die zu 100 % eingehalten werden müssen, einschließlich Themen zu den vier Prinzipien der CoC-Zertifizierung, wie oben erläutert.

  • Geringere Pflichten: Die aktuellen Kontrollpunkte und Compliance-Kriterien der Chain of Custody haben nur fünf "Geringere Pflichten", die sich auf Fischoperationen beziehen. In dieser Kategorie wird toleriert, dass eines der Kriterien nicht erfüllt wird, solange die anderen in den Hauptverpflichtungen eingehalten werden.

  • Empfehlungen: Diese sind optionale Anforderungen, die nicht verpflichtend sind.

Warum GLOBALG.A.P. Chain of Custody Zertifizierung?

  • Um den Mehrwert der GLOBALG.A.P. Zertifizierung von Produkten, die von Dritten erworben wurden, in Ihren Verkaufsaktivitäten zu vermitteln.

  • Um Transparenz und Organisation für Ihre Einzelhandelskunden und andere Glieder der Produktionskette zu gewährleisten.

  • Ihre Betriebsprüfung durch eines der wichtigsten globalen Zertifizierungssysteme für gute landwirtschaftliche Praktiken durchführen zu lassen.

  • Die Etikettierung zertifizierter Produkte mit Informationen aus der GlobalG.A.P. Chain of Custody Zertifizierung ermöglichen.

  • Zugang zu neuen lokalen und globalen Kunden, Märkten, Lieferanten und Distributoren gewinnen.

  • Reputationsrisiken im Zusammenhang mit Lebensmittel- und Produktsicherheit reduzieren.

Warum QIMA für die GLOBALG.A.P. Chain of Custody Zertifizierung wählen?

Nahtlose Kommunikation & Service

  • Reaktionsschnelle technische Unterstützung in jeder Phase

  • Transparenter Zertifizierungsprozess & termingerechte Zertifikatsausstellung

  • Hervorragende Servicequalität, validiert durch 72 NPS-Score

Kosten- und Zeitoptimierung

  • Multischema-Audits reduzieren Vor-Ort-Besuche und Kosten

  • Optimierte Prozesse minimieren betriebliche Unterbrechungen

  • Optimierte lokale Auditorenbereitstellung

Marktführerschaft

  • 30+ Jahre Pionierarbeit in den Bereichen Lebensmittelsicherheit, biologische und nachhaltige Standards

  • Umfassendes Farm-to-Fork-Zertifizierungssystem

  • Erweiterte Technologie zur Überwachung der Einhaltung von Vorschriften